Home / Wirtschaft / Türkische Autoexporte erreichen trotz Spannungen 23,8 Milliarden US-Dollar in sieben Monaten

Türkische Autoexporte erreichen trotz Spannungen 23,8 Milliarden US-Dollar in sieben Monaten

Die türkischen Autoexporte sind in den ersten sieben Monaten dieses Jahres um fast 15 % auf 23,8 Milliarden US-Dollar (967,83 Milliarden TL) gestiegen. Damit behauptete sich der führende Sektor des Landes trotz zunehmender Unsicherheiten im Welthandel.

Nach Angaben der Nachrichtenagentur Anadolu (AA) unter Berufung auf Branchendaten legten die Ausfuhren des Sektors im Zeitraum Januar bis Juli im Jahresvergleich um 14,5 % auf 23,82 Milliarden US-Dollar zu. Der Anteil an den Gesamtexporten wurde mit 15,2 % berechnet.

Von Januar bis Juli beliefen sich die gesamten Ausfuhren des Landes auf 156,4 Milliarden US-Dollar – ein Plus von 5,2 % gegenüber dem gleichen Zeitraum des Vorjahres. Im Juli allein stiegen die Exporte im Vergleich zum Vorjahresmonat um 11 % auf 25 Milliarden US-Dollar.

Der Automobilsektor, der als eine der führenden Branchen gilt und oft als „Lokomotive“ der türkischen Wirtschaft bezeichnet wird, verzeichnete in diesem Zeitraum trotz globaler Spannungen eine positive Entwicklung.

US-amerikanische protektionistische Maßnahmen, die die globale Handelsordnung erschüttert haben, verursachten in den vergangenen Monaten erhebliche Verluste bei großen Automobilherstellern weltweit. Viele führten die Einbußen auf Zölle zurück, die oft mehrere hundert Millionen Dollar ausmachten.

Im vergangenen Monat unterzeichnete die US-Regierung ein Handelsabkommen mit Japan, das die Zölle auf Autoimporte auf 15 % senkt. Erwartet wird zudem ein Handelsabkommen mit der Europäischen Union, das einen Einfuhrzoll von 15 % auf die meisten Produkte der Union vorsieht. Darüber hinaus laufen Gespräche über ein mögliches Abkommen mit Südkorea, um die Zölle ebenfalls auf 15 % zu reduzieren.

Diese Abkommen verringern die Unsicherheiten in der Produktionsplanung von Unternehmen in Schlüsselbranchen wie der Automobilindustrie, während schwankende Zukunftserwartungen weiterhin die Investitionsstrategien beeinflussen.

Während sich die globalen Wachstumsaussichten eintrüben, gilt die Fähigkeit der Türkei, ihr Exportwachstum aufrechtzuerhalten, als Beleg wirtschaftlicher Widerstandskraft. Der effektive Einsatz von Handelsdiplomatie und die innovative Transformation der Branchen bringen das Land seinem Ziel näher, 2025 zu einem regionalen Produktions- und Exportzentrum zu werden.

Daten der Türkischen Exporteursversammlung (TIM) zeigen, dass die Autoexporte auf 23,8 Milliarden US-Dollar gestiegen sind.

Höchste Exporte nach Deutschland
Zwischen Januar und Juli gingen die meisten Autoexporte nach Deutschland – mit einem Volumen von 3,8 Milliarden US-Dollar. Es folgten Frankreich mit 2,7 Milliarden, das Vereinigte Königreich mit 2,5 Milliarden, Spanien mit 2 Milliarden und Italien mit 1,9 Milliarden US-Dollar.

Deutschland verzeichnete zugleich den größten Zuwachs im Exportwert: Die Ausfuhren in die Bundesrepublik stiegen in diesem Zeitraum um mehr als 1 Milliarde US-Dollar. Dahinter lagen Spanien mit einem Plus von 555 Millionen, Slowenien mit 465,2 Millionen, Frankreich mit 331,4 Millionen und Rumänien mit 265,7 Millionen US-Dollar.

Der europäische Markt gilt aufgrund seiner geografischen Nähe und der starken Automobilindustrie – insbesondere in Ländern wie Deutschland, Frankreich und Italien – als wichtigster Absatzmarkt für türkische Exporte.

Die Branche exportierte zudem Waren im Wert von 1,3 Milliarden US-Dollar nach Slowenien und 879 Millionen US-Dollar nach Rumänien.

Nach Provinzen betrachtet, kamen die höchsten Autoexporte in diesem Zeitraum aus Kocaeli mit 7,4 Milliarden US-Dollar, gefolgt von Bursa mit 5,1 Milliarden, Istanbul mit 5,07 Milliarden, Sakarya mit 2,6 Milliarden und Ankara mit 942,9 Millionen US-Dollar.

  • steigern / gestiegen – artmak, yükselmek
  • Branchendaten – sektör verileri
  • Gesamtexporte – toplam ihracat
  • globale Spannungen – küresel gerilimler
  • protektionistisch – korumacı
  • Handelsordnung – ticaret düzeni
  • Zölle – gümrük vergileri
  • Handelsabkommen – ticaret anlaşması
  • Einfuhrzoll – ithalat vergisi
  • Abkommen – anlaşma
  • Schlüsselbranchen – kilit sektörler
  • schwankend – dalgalanan, değişken
  • Wachstumsaussichten – büyüme beklentileri
  • wirtschaftliche Widerstandskraft – ekonomik dayanıklılık
  • Volumen – hacim
  • Zuwachs – artış, büyüme
  • Absatzmarkt – satış pazarı
  • Warenwert – mal değeri

Cevap bırakın

E-posta adresiniz yayınlanmayacak. Gerekli alanlar * ile işaretlenmişlerdir